Danish Breakfast: Ein gemütlicher Start in den Tag

Knuspriges Brot, cremige Butter, etwas Käse, Beeren und ein Ei – so schlicht und doch so besonders ist das „Danish Breakfast“ (deutsch: Dänisches Frühstück). Was zunächst unspektakulär klingt, entwickelt sich derzeit zum Frühstückstrend.
Der skandinavische Einrichtungsstil hat sich längst etabliert, und nun erreicht die „Hygge“-Philosophie auch den Frühstückstisch. Statt Porridge oder Avocado-Toast setzen immer mehr Menschen auf den dänischen Klassiker. Auf Instagram, TikTok und Pinterest taucht er überall auf – immer verbunden mit Gemütlichkeit, Genuss und einem bewussten Start in den Tag.
Hygge am Morgen erleben
„Hygge“ bedeutet im skandinavischen Raum, den Moment bewusst zu genießen – am liebsten gemeinsam, mit Kerzenlicht, Ruhe und gutem Essen. Übertragen aufs Frühstück heißt das: langsam essen, sich Zeit nehmen und den Augenblick wertschätzen.
So gelingt das Danish Breakfast zu Hause
Auf den Teller gehören: frisches Vollkorn- oder Sauerteigbrot, hartgekochte Eier, dänischer Havarti-Käse, Marmelade, Salz, Pfeffer – und das Highlight: luftig aufgeschlagene Butter.
Für die sogenannte „Whipped Butter“ benötigt man 250 g weiche Butter, 40 ml Buttermilch und Meersalzflocken. Die Butter mit einem Handrührgerät aufschlagen, nach und nach die Buttermilch zugeben und anschließend fünf Minuten cremig schlagen, bis eine helle, fluffige Konsistenz entsteht. Zum Schluss mit Salz verfeinern.
Die Eier drei Minuten für weich, sechs Minuten für mittel oder acht Minuten für hart kochen. Dann das Brot mit der Butter bestreichen, Käse und Eier darauflegen, Marmelade dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen – fertig ist das dänische Frühstücksglück.